Filmreihe: Liebe weisse Menschen
Der Berner Rassismus Stammtisch präsentiert aktuelle Werke schwarzer amerikanischer Filmschaffender. Es geht dabei nicht bloss um Black Cinema, sondern um einen Perspektivenwechsel: Die Filmreihe zeigt auf, wie weisse Privilegien und soziale Hierarchien filmisch reflektiert und hinterfragt werden können.
Wir zeigen folgende Filme: I AM NOT YOUR NEGRO mit einer Podiumsdikussion zum Auftakt der Reihe am 29.11., GET OUT von Jordan Peele, PARIAH von Dee Rees, FRUITVALE STATION von Ryan Coogler und Spike Lees DO THE RIGHT THING. Zudem ist ein Film auf dem Programm, dessen Titel wir aus rechtlichen Gründen noch nicht publizieren können. Die Filme werden durch ein Rahmenprogramm ergänzt:
Auftakt
Do. 29.11. 18:00
Vor dem Film «I Am Not Your Negro» begeben wir uns mit Spezialistinnen und Spezialisten auf die Spuren von James Baldwin: beim Podiumsgespräch zu strukturellem Rassismus und Kinokultur jenseits der white man’s perspective. Mit:
– Benjamin Weiss (Regisseur, Zürich/Los Angeles),
– Franziska Meister (Journalistin, Die Wochenzeitung – WOZ)
– Jovita Xixikinha aka Jovita dos Santos Pinto (Historikerin, IFZG, Universität Bern)
– Moderation: Anisha Imhasly
Spoken-Word
Mo 3.12. 18:00
Performance mit dem Spoken Word Künstler Renato Kaiser: weisse Privilegien, oder warum Rassismus alle etwas angeht.
Stammtischgespräch in der Rex Bar
Mo 10. 12. 20:30
Der Berner Rassismus-Stammtisch lädt zum Gespräch über Identität, rassistische Stereotypen und race im Film. Zusammen mit Vanessa E. Thompson (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.) und Luvena Kopp (Universität Tübingen) blicken wir auf die Filmreihe zurück: Welche Eindrücke und Geschichten bleiben? Welche irritieren? Wo begegnen uns die Bilder des Films im Alltag? Und wer hat die Macht, unsere Heldinnen und Helden zu definieren?